KI erobert die Immobilienwirtschaft – und das aus gutem Grund. Laut der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) in Zusammenarbeit mit EY Real Estate erkennen 77 Prozent der Branchenexperten das kurz- bis mittelfristige Potenzial Künstlicher Intelligenz. Doch nur vier Prozent nutzen KI-Tools täglich intensiv. Diese Lücke zeigt: Die Chancen sind da, aber die Umsetzung hinkt hinterher.
KI wird jetzt zum Erfolgsfaktor für die Immobilienwirtschaft
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 81 Prozent der Unternehmen sehen KI als Schlüssel für automatisierte Immobilienprozesse. 79 Prozent setzen auf KI gegen Fachkräftemangel und demografischen Wandel.
Sie erfahren hier, wie der Sprung von der Theorie zur Praxis gelingt. Wir zeigen Ihnen erfolgreiche Anwendungsfälle, benennen echte Hürden und liefern Strategien für die KI-Einführung in Ihrem Unternehmen. KI-Innovationen treiben bis 2030 über elf Prozent des deutschen BIP-Wachstums an – und die Immobilienwirtschaft profitiert davon.
Digitalisierung stockt trotz klarer Erkenntnis
90 Prozent der Unternehmen wissen: Automatisierte Prozesse entscheiden über langfristigen Erfolg. Die Realität sieht oft noch anders aus. Bei 40 Prozent aller Betriebe läuft maximal jeder zehnte Prozess automatisiert.
Fachkräftemangel zwingt zum Handeln
Der Personalmangel verschärft den Handlungsdruck dramatisch. Viele Immobilienmanager spüren bereits jetzt Einschränkungen durch fehlende Fachkräfte. Offene Stellen bleiben durchschnittlich 5,5 Monate unbesetzt und jede zweite Position wird notgedrungen mit unzureichend qualifizierten Mitarbeitern besetzt. Bis 2030 drohen fünf Millionen unbesetzte Stellen.
KI löst, was Menschen nicht mehr schaffen
Hier greift KI gezielt ein. Die Technologie lernt, passt sich an und denkt mit. Sie optimiert nicht nur operative Abläufe, sondern verändert Entscheidungsprozesse grundlegend. Große Datenmengen werden zu präzisen Zukunftsszenarien verarbeitet, versteckte Potenziale kommen ans Licht. Strategische Entscheidungen basieren auf Daten und Fakten. Die Kommunikation läuft rund um die Uhr, Kundenanfragen werden sofort beantwortet, an jedem Tag der Woche. Das Ergebnis überzeugt die Branche: 81 Prozent der Experten trauen KI zu, Immobilienprozesse spürbar zu automatisieren.
KI wirkt bereits heute: Messbare Erfolge aus der Praxis
KI funktioniert nicht nur in der Theorie. Sie liefert bereits konkrete Ergebnisse. Immobilienunternehmen automatisieren Prozesse, sparen Zeit und verbessern ihren Service. Die Erfolge sind messbar.
Kundenkommunikation: Rund-um-die-Uhr-Service automatisiert
Serviceanfragen beanspruchen einen Großteil der Arbeitszeit in Hausverwaltungen. KI-Lösungen übernehmen diese Aufgaben ohne Pausen oder Ermüdung. Die KI-Mailbox von MANAGBL beispielsweise nimmt Anrufe entgegen, gleicht Stammdaten ab und erkennt Anliegen automatisch. Das Automatisierungspotenzial ist beachtlich und das Effizienzpotenzial messbar – so spart die KI-Mailbox für Hausverwaltungen mit 1.000 Wohneinheiten mehr als sechs volle Arbeitstage pro Monat. Auch Chatbots setzen hier an. Sie beantworten beispielsweise gängige Fragen von Mietern und Eigentümern automatisch und entlasten somit von manueller Beantwortung. Die Folge: Mitarbeitende konzentrieren sich auf komplexere Aufgaben, während die KI repetitive Prozesse automatisiert übernimmt.
Schadensabwicklung: Von Wochen zu Minuten
Schadensfälle kosten Zeit und Nerven. KI vernetzt alle Beteiligten und synchronisiert Abwicklungsprozesse. Geht ein Schaden ein, wird dies automatisch erkannt und die Beteiligten werden informiert, ohne dass dafür ein Schriftverkehr nötig ist. Was früher oft Wochen gedauert hat, geht so in Minuten.
Diese vier Hürden bremsen KI in der Immobilienwirtschaft aus
KI bietet enormes Potenzial, doch vier zentrale Hürden erschweren Immobilienunternehmen die praktische Umsetzung. Diese Herausforderungen lassen sich lösen, wenn Sie sie gezielt angehen.
Datenstandards fehlen und Schnittstellen funktionieren nicht
Die Immobilienbranche arbeitet mit völlig unterschiedlichen Ablagestrukturen. Das führt zu Reibungsverlusten. Deutschland hinkte lange hinterher: Bis 2014 gab es keinen Standard für effizienten Datenaustausch – anders als in Frankreich, den USA oder den Niederlanden. 75 Prozent der Unternehmen sehen diese mangelnde Standardisierung als zentrale Digitalisierungshürde. Einheitliche Daten sind jedoch Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI.
Teams sind skeptisch – Know-how fehlt
Viele Immobilienfachkräfte kennen KI nicht aus der Praxis. 24 Prozent haben bisher keine Erfahrungen mit KI-Lösungen gesammelt, 18 Prozent der Befragten stufen die Bereitschaft ihrer Belegschaft als gering ein. Die Angst, die Maschine könne die Menschen ersetzen, ist vielerorts Thema. Dabei geht es vielmehr um das richtige Zusammenspiel. Wird KI richtig erklärt und Know-how gut vermittelt, weicht die Skepsis oft einer Offenheit und KI kann ihr volles Potenzial entfalten. Schließlich werden Mitarbeiter an den richtigen Stellen entlastet.
Rechtliche Unsicherheit bremst Entscheidungen
KI und personenbezogene Daten – hier wird es rechtlich kompliziert. Die europäische KI-Verordnung gilt seit August 2024, seit Februar 2025 müssen Unternehmen für ausreichende KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter sorgen. Besonders kritisch: Automatische Entscheidungen mit Rechtswirkung dürfen nach DSGVO grundsätzlich nur Menschen treffen.
So führen Sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen ein
KI funktioniert nur mit der richtigen Strategie. Erfolgreiche Immobilienunternehmen setzen auf systematische Einführung – mit klaren Zielen und messbaren Ergebnissen.
Starten Sie mit einem Pilotprojekt
Learning by doing! Beginnen Sie klein und lernen Sie aus der Praxis. Wählen Sie Prozesse mit guter Datenqualität. So entwickeln Sie ein Gefühl für die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Ein pragmatischer Start schlägt monatelange Konzepte ohne Ergebnis.
Holen Sie Ihr Team ins Boot
KI-Projekte scheitern ohne Teamakzeptanz. Überstülpen Sie keine Tools, sondern schaffen Sie Verständnis. Kommunizieren Sie offen über Ziele und Grenzen der Technologie. Praxisnahe Schulungen und interne Testprojekte wirken. Wichtig, um der Skepsis im Team entgegenzuwirken: KI unterstützt menschliche Expertise und ersetzt sie nicht.
Messen Sie Ihren Erfolg
Definieren Sie messbare Ziele und überwachen Sie den Fortschritt. Zeigen Sie konkrete Erfolge: Gesparte Zeit, vermiedene Fehler, besserer Service. Kleine Erfolge schaffen Vertrauen in die Technologie. Bewerten Sie regelmäßig und passen Sie Ihre Strategie an. Entwickeln Sie klare KI-Richtlinien für verantwortungsvollen Einsatz.
casavi AI: Für intelligente Immobilienwirtschaft
Mit casavi AI wird KI zu Ihrem digitalen Teammitglied. Die Cloud-Lösung automatisiert zeitraubende Aufgaben und schafft mehr Freiraum für strategische Entscheidungen.
Ihre digitale Entlastung im Arbeitsalltag
casavi AI entlastet Sie bei Routineaufgaben – genau dort, wo der Fachkräftemangel am stärksten drückt. So vereinfachen Sie komplexe Abläufe und sparen wertvolle Arbeitszeit.
Funktionen, die Ihren Alltag verändern
Durch die automatische Priorisierung von Vorgängen wird schnell ersichtlich, warum Themen oben auf der Liste stehen und die Tagesplanung wird erleichtert. Kompakte Zusammenfassungen Ihrer Vorgänge und E-Mails werden automatisch erstellt, was für schnelle Orientierung und Zeitersparnis bei Vertretung, Übergabe und Wiedereinstieg sorgt. Zudem werden mit casavi AI semantische Fragen automatisch beantwortet und Dokumente jeglicher Art analysiert. Das spart Zeit: Zum Beispiel bei Recherche und Entscheidungsfindung. Antworten werden basierend auf dem Vorgangsverlauf automatisch, standardisiert und professionell verfasst, was die Kommunikation mit Kollegen, Eigentümern, Mietern oder Dienstleistern maßgeblich vereinfacht. Durch unsere starken Schnittstellen zu Partnerlösungen werden darüber hinaus Prozesse noch einfacher, zum Beispiel durch die Integration der KI-Mailbox von MANAGBL.
KI trifft Automatisierung: Das Beste aus beiden Welten
Wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen Automatisierung und KI? Klassische Automatisierung arbeitet nach festen Regeln, KI hingegen erkennt Muster und interpretiert Zusammenhänge. Mit casavi AI kombinieren wir beides: KI analysiert, Automatisierung handelt. Sie erstellen unkompliziert automatisierte Prozesse – vom Urlaubsmanagement bis zum Eskalationsverfahren. Zum Beispiel bei Urlaubsvertretung und Übergaben, wo Vorgänge automatisch an zuständige Kollegen weitergeleitet werden, oder bei Schadensmeldungen, wo bei bestimmten Stichworten sofort Dienstleisteraufträge entstehen. So entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Prozesse – und stellen sich ideal auf für die nächste Stufe der Immobilienwirtschaft.
casavi AI: KI, die mitdenkt und mitwächst
Mit casavi AI etablieren wir Künstliche Intelligenz als festen Bestandteil der Immobilienwirtschaft und schaffen eine neue Form der Zusammenarbeit – zwischen Mensch und Maschine, zwischen Immobilienmanagern und digitalen Assistenten. KI wird zum Teammitglied und schafft Freiraum für das, was wirklich zählt. Mit smarten Funktionen und echtem Mehrwert.